Seit Herbst 2021 ist an Österreichs Mittelschulen Ethik als Pflichtfach ab der 5. Schulstufe eingerichtet. Gleichzeitig wurde dafür ein Lehramtstudium etabliert. Im Vorfeld sind in Zertifikatskursen bereits Lehrerinnen und Lehrer für diese Aufgabe ausgebildet worden. Katharina Lacina leitet einen solchen Kurs, den die Universität Wien in Zusammenarbeit mit drei pädagogischen Hochschulen angeboten hat. Kathrin Siquans ist eine Lehrerin der ersten Stunde. Mit beiden spricht Herbert Hrachovec.
Giorgio Agambens Behauptung einer erfundene Pandemie
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Eine Vorlesung Herbert Hrachovec’ beleuchtet die Situation, in der Giorgio Agamben am 26.2.2020 in einem Blogeintrag die These aufstellt, die Covid 19 Infektionen stellten keine Pandemie dar. Sie ist, gegeben sein unmittelbares Umfeld, plausibel, nicht jedoch mit Blick auf die folgenden Entwicklungen. Dennoch hat der Autor sie nicht zurückgenommen.
Stellen Sie sich ein Szenario vor. Zehntausende Bürgerinnen und Bürger demonstrieren. Sie schwenken die Nationalflagge und tragen Transparente: “Stoppt die Diktatur”, “Wir sind das Volk”. Auf welche Stadt tippen Sie? Auf Minsk unter Lukaschenko? Oder auf Wien, Anfang Dezember 2021? Beides trifft zu, das ist doch sehr verdächtig. Der Widerstand gegen staatliche Maßnahmen kann sich an äußerst unterschiedlichen Anlässen entzünden. Im Fall von Covid 19 sind auch Brandbomben und körperliche Attacken durch Demonstrierende dabei.
Die folgende Sendung wirft einen Blick zurück, als Widerstand gegen eine echte Diktatur geleistet wurde. Manfried Rauchensteiner war Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien und ist Träger zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen. Er spricht über die vielfältigen, häufig lebensgefährlichen Formen des Aufbegehrens gegen die Nazidiktatur.
Woran denken Sie bei der folgenden Beschreibung? “Über Nacht werden abertausende Menschen ohne Urteil interniert. Pauschal und ohne Gerichtsurteil.” An die Massenverhaftungen unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland? Oder an die Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie 2020-2021?
Es geschieht, dass jemand aus Erschütterung “kein Wort herausbringt”. Und es kommt vor, dass jemand statt eines Schuldbekenntnisses “beharrlich schweigt”. Miriam Metze hat sich in ihrer Masterarbeit mit zwei markanten Beispielen für solche Sprachausfälle befasst. Das erste betrifft eine junge Frau aus dem Bosnienkrieg, das andere einen alten Mann und Weltphilosophen. Ein Gespräch von Miriam Metze mit Herbert Hrachovec widmet sich diesen Erscheinungsformen der Sprachlosigkeit.
Fortgesetzt falsche Fakten. Ein Gespräch über den Film noir
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
Mit David Wagner, Senior Lecturer am Institut für Philosophie der Universität Wien, spricht Herbert Hrachovec über dessen Seminar zum Film noir (WS 2021).
Im Studienjahr 2020/21 stand die “Medienwerkstatt” am Institut für Philosophie (Leitung Herbert Hrachovec) unter dem Thema Pandemie. Die Sendung bringt vier Beispiele von Audio-Podcasts, die in dieser Veranstaltung entstanden sind.